header_06_fruehling.png
×

Warnung

JFtp::login: Unable to login
JFTP: :write: Passiver Modus kann nicht genutzt werden
×

Hinweis

Google Geocoding API error: The request was denied.

Skulptur Goldene Emilie

von Harald Marquardt

Die an Engelflügel erinnernde Skulptur „Goldene Emilie“ aus Messing und einer Edelstahlsäule wurde 2012 von Harald Marquardt geschaffen. Die Skulptur befindet sich im südöstlichen Teil des Vaihinger Stadtparks.

Der obere Teil ist einem Ahornsamen nachempfunden und symbolisiert einen Engel, daher heißt die Skulptur mit zweitem Namen auch „Großer Engel“. Die Skulptur steht für die Unantastbarkeit des Parks, ein Symbol für das Wachen über den Park. Der Engel ist aus Messing und befindet sich auf einer Edelstahlsäule und ist drehbar ausgeführt, damit je nach Windrichtung die Wachfunktion in allen Richtungen aktiv sein kann.

Im März 2013 konnte das Werk von Harald Marquardt im Vaihinger Stadtpark installiert werden. Eine Besonderheit dieses Kunstwerks ist, dass es als Identifikationsmerkmal für Vaihingen, in Bezug auf die sozial engagierte Emilie Vollmoeller, Ehefrau des Textilfabrikanten Robert Vollmoeller, deren Familie seinerzeit diesen schönen Stadtpark gestiftet hat, steht.

Der deutsche Künstler Harald Marquardt wurde 1949 in Sindelfingen geboren. Nach seiner Schulausbildung startet Marquardt mit dem Studium an der Kunst- und Werkschule und der Fachhochschule für Gestaltung in Pforzheim. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Kunstvereins „Kultur am Kelterberg Vaihingen e. V.“. Marquardt lebt und arbeitet als freischaffender Künstler und Gestalter in Stuttgart-Vaihingen.

 

Adresse

  • Standort:
    Stadtpark Vaihingen
    Emilienstraße / Vaihinger Bahnhof
    70563 Stuttgart

Lageplan